Natur trifft auf Geologie: Verbinden Sie auf Ihrer Schulreise einen Tag an der frischen Luft mit einer grossen Portion Wissen.
Warum sind die Alpen eine riesige Knautschzone? Was können uns Steine erzählen? Die Tektonikarena Sardona ermöglicht Ihrer Klasse nicht nur ein einzigartiges Naturerlebnis, sondern auch einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Welterbe Sardona als ausserschulischen Lernort zu nutzen: gemeinsam mit einem «GeoGuide» auf den Spuren der Geologie, auf eigene Faust wandernd oder auf der Suche nach den eindrücklichsten «Geo-Attraktionen». Die neue Gondelbahn FlemXpress bringt Sie komfortabel zum perfekten Ausgangspunkt für Ihren Erlebnistag in der Welterberegion Sardona.
Ihre Schulreise.
Die «Sardona Plattform» liefert Lehrpersonen eine Fülle an gut aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zur Begleitung Ihres Schulausflugs.
Sehen und lernen: Von Segnes und Cassons aus können Sie die Entstehung der Alpen besonders gut nachverfolgen.
Speziell für Schulklassen geeignet: Wanderrouten auf dem unteren und oberen Segnesboden.
Vertiefen Sie das Gelernte im Besucherpavillon Sardona bei der Station Segnes.
Neue Zubringerbahn: Mit dem FlemXpress gelangen Sie schnell und bequem in die Region Sardona.
Anreise und weitere Informationen.
Anreise: bis Flims Dorf, Bergbahnen, gemäss Online-Fahrplan.
Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung, idealerweise zwei Wochen vor Reiseantritt.
Für mindestens 10 Teilnehmende.
Die Schultageskarte erhalten Sie:
Mit dem Online-Bestellformular.
An einer bedienten Verkaufsstelle des Öffentlichen Verkehrs.
Beim SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.).
UNESCO-Welterbe Sardona:
Alle weiteren Informationen zum Eintritt und zu Ihrem Besuch finden Sie direkt beim Veranstalter.
Zur Webseite des Veranstalters.
Das könnte Sie auch interessieren.